Mkgmap

Aus Enduro4ever
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wichtiger Hinweis Mkgmap kann osm(keine bz2!) und die Polish (.mp) Formate aus GPSMapedit direkt verarbeiten


Kommandozeile

In einer Dosbox aufrufen:

java -ea -jar mkgmap.jar -c options.txt 12345678.mp

Für die Verwendung von OSM-Daten gilt die Beschreibung unter OSM

So können die Quellen kombiniert werden:

java -Xmx1500M -jar -ea -jar ..\..\mkgmap-r2188\mkgmap.jar -c options.txt 
--levels=0:24,1:22,2:20,3:18,4:16,5:14,6:12,7:10 brdg_autob.osm 
--levels=0:24,1:22,2:20,3:18,4:16,5:14,6:12,7:10 landesgrenze_brb.mp


Inhalt der options.txt:

series-name=Offroad Maps
family-name=Xerx Playground
mapname=37678470
overview-mapname=x_overw
description=Brandenburg 2010 - nehmt Essen mit!
family-id=666
product-id=1
tdbfile
draw-priority=100
verbose
route
transparent
gmapsupp
666.TYP

Fehlermeldung

java.nio.charset.UnsupportedCharsetException: cp65001

Codepage wurde mit einer Version des GPSMapedit auf UTF-8 (65001) gesetzt.

Ab Version 1.1.73.2 kann die Codepage der Label in den Karteneigenschaften eingestellt werden:

Karteneigensch.png

Optionen

Transparenz

Mit der Option --transparent kommt es leider zu dem Effekt, das die Strassen der neuen Karte noch über dem lila Routenpfad liegen, doch ohne liegen die Routeninformationen unter der Topo, die man dann gänzlich sieht, was auch sehr gut ist, denn die Topo könnte man zur Planung einer Routenvariation zwecks Übersichtlichkeit, einfach ausblenden.

Dateien vereinen

--gmapsupp topo2.img mallorca.img

Schreibt eine gmapsupp.img, die via USB bzw. ca. 5 mal schneller über ein SD-Kartenslot/-schreiber übertragen werden kann.

Kartenzusammenführung gelang bislang nur mittels GMapTool, dann auch NT Karten

Weblinks