Oregon
Inhaltsverzeichnis
Dashboards
Im Oregon lassen sich Ansichtsseiten zusätzlich durch sog. vorkonfigurierte "Dashboards" konfigurieren. Allein die Seite der Reisedaten ist somit auf die unterschiedlichsten Anforderungen einzustellen:
Auch die Kartenansicht ist so konfigurierbar und unterscheidet zudem noch ob eine Navigation aktiv ist oder nicht:
Trackmanager
Das beim Colorado 300 so schmerzlich vermisste Feature einer ordentlichen Trackverwaltung bringt der Oregon nun mit:
Man beachte die Menüpunkte: "Farbe wählen" und "Track umkehren", so lassen sich nun mehrere Tracks gleichzeitig darstellen und ggf. in ihrer Richtung umkehren.
So lassen sich bis zu 200 Tracks mit bis zu 10.000 Punkten speichern.
Ist der Track länger als 10.000 Punkte wird dieser am Ende abgeschnitten.
Leider übernimmt das Oregon die im Mapsource eingestellten Farben nicht.
Auch zu beachten ist, dass Tracks und Wegpunkte zusammen auf der Micro-SD in der garmin\GPX\userdata.gpx gespeichert werden, wenn dorthin übertragen wird. Das bedeutet, dass bei einer Übertragung zwar die Tracks eventuell doppelt sind, doch fehlen die Wegpunkte im Mapsource, so werden diese im Gerät gelöscht!
Im Gerät selbst können Wegpunkte und Tracks unter Garmin\GPX direkt als gpx-Datei abgelegt werden.
So lassen sich Sätze von Tracks und Wegpunkten, die z.B. zu einer Tour gehören, in Dateien zusammenfassen und einfach aufs Gerät kopieren!
Custom Maps
Weblinks
- Oregon Wiki
- Displayvergleich das 60er ist hier in Punkto Ablesbarkeit nicht zu schlagen :-(
- Oregon 300 Test
- Nachfolger: 450